„Marktplatz 11“ – Eine Idee wird umgesetzt
Ab Sommer 2017 plante eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, in der Mitte von Mehrstetten eine zum Ort passende Nahversorgung zu organisieren. Das Projekt wird gefördert von der "Allianz für Beteiligung" aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und durch das Ministerium für Soziales und Integration und aus Mitteln des EU-Programms "LEADER 2014-2020" (siehe Fußzeile). Die Quartiersmanagerin der Gemeinde Mehrstetten unterstützt das Bürgerteam von Seiten der Verwaltung.
Viele Ideen wurden gesammelt, mit einer großen Fragebogenaktion wurde die Bevölkerung befragt und mit Expertenrat die richtige Gesellschaftsform gefunden. Mit dem Rückenwind der großen Zustimmung aus der Bürgerumfrage wurden mit potenziellen Lieferanten erste Gespräche geführt.
Mitten im Ort ist nun ein Einkaufsmarkt für den täglichen Bedarf
entstanden. Er stellt nicht nur „das beim Großeinkauf Vergessene“ bereit, sondern macht auch einen vollständigen Wocheneinkauf möglich. Und mit seiner Café-Ecke
ist ein echter Treffpunkt direkt am Marktplatz
entstanden.
Zusätzlich wurde der ehemalige Raiffeisen-Getränkemarkt
mit übernommen.
Werden Sie Genossenschaftsmitglied!
Drucken Sie die Beitrittserklärung
aus und geben Sie sie ausgefüllt und unterschrieben beim Rathaus Mehrstetten ab.
Wir freuen uns auf Sie.
Wir freuen uns auf Sie.



Ein Einkaufsmarkt und Treffpunkt – Von großem Nutzen für alle!
Einkaufen am Ort ist ein Stück Lebensqualität!
- Den Einkauf zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen, statt mit dem Auto zu fahren. Das spart Zeit und Fahrtkosten – und schont die Umwelt
- Auch Kinder können mal einen kleinen Einkauf selbst erledigen
Ein Ort, wo man sich trifft und kennt!
- Die freundliche Atmosphäre ist ein Ort dörflicher Kommunikation
Mehrstetten wird als Wohnort attraktiver!
- Wer sich für Mehrstetten als Wohnort entscheiden möchte, wird eine Einkaufsmöglichkeit am Ort als dicken Pluspunkt bewerten!
Vernünftige Preise
- Da unser Laden keinen großen Gewinn erzielen muss, bewegen sich die Preise der Waren in einem vernünftigen Rahmen. So kann auch der ganze Wocheneinkauf hier stattfinden.
Freundlicher und persönlicher Service
Die Genossenschaft – eine bewährte Idee mit Zukunft
Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:
- Mit dem auf diese Weise gesammelten Kapital wird die Anschubfinanzierung für den Dorfladen (Innenausstattung und Erstausstattung mit Waren) gewährleistet.
- Die Haftung der Mitglieder ist auf den jeweiligen Genossenschaftsanteil beschränkt.
Ein klarer Vorteil der genossenschaftlichen Rechtsform.- Durch den Erwerb mindestens eines Anteils erhält ein Mitglied der Genossenschaft ein kapitalunabhängiges Mitbestimmungsrecht. Damit wird das Nahversorgungszentrum zu „seinem Laden“. Die Verbundenheit der Genossen schafft die sichere Basis. Daher ist auch klar: Je mehr mitmachen, desto besser.
- Ein genossenschaftlich geführter Laden muss keinen großen Gewinn erwirtschaften, aber er muss sich selbst tragen. Dieser Verzicht auf Gewinnmaximierung gestattet eine faire Preisgestaltung.
- Im Nahversorgungszentrum „M11“ können nicht nur die Mitglieder der Genossenschaft einkaufen – nein, hier können selbstverständlich auch Nicht-Mitglieder gerne und gut einkaufen.
Werden Sie Genossenschaftsmitglied!
Drucken Sie die Beitrittserklärung
aus und geben Sie sie ausgefüllt und unterschrieben beim Rathaus Mehrstetten ab. Bis der Bau am Marktplatz fertig ist, können wir den Rathausbriefkasten
als Postadresse benutzen.
Sie sind bereits Mitglied und möchten weitere Anteile
zeichnen? Ein gute Entscheidung!
Dokumente:
Hier finden Sie die Satzung unserer Genossenschaft, sowie die Protokolle der vergangenen Generalversammlungen und andere wichtige Dokumente:
27.06.2024
14.03.2024
15.06.2023
20.06.2022
26.09.2019
Protokoll zur
Gründungsversammlung
